Zu Produktinformationen springen
1 von 9

Boker Böker Manufaktur

BÖKER BOKER Rasiermesser Graf Adolf III 6/8" 24 Karat GOLD HORN Solingen Germany

BÖKER BOKER Rasiermesser Graf Adolf III 6/8" 24 Karat GOLD HORN Solingen Germany

Normaler Preis €367,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €367,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Besonderheiten: Carbonstahl Kohlenstoffstahl,24 Karat Gold,Französischer Kopf,Solinger,Goldätzung,Hohlschliff

Marke: Boker Böker Manufaktur

Griffmaterial: Horn

Herstellernummer: 140528

Zoll: 6/8"

Produktart: Rasiermesser

Herstellungsland und -region: Deutschland

Farbe: Gold


Böker Rasiermesser Graf Adolf III. 6/8" 

ECHT GOLD - 24 KARAT / ECHT HORN GRIFF

Französischer Kopf


BÖKER MANUFAKTUR


100% MADE in Solingen GERMANY

NEU!!!

DAS RASIERMESSER WIRD MIT DEN GRIFFSCHALEN AUS HELLEM (!!!) HORN GELIEFERT!!!

HINWEIS!!! Beim Kauf eines Rasiermessers bekommen Sie einen Alaunstift von Osma geschenkt!!!

(https://www.ebay.de/itm/191518369270)

Unweit vom Firmensitz der Böker Manufaktur in Solingen befindet sich mit Schloss Burg an der Wupper das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Sie ist zugleich eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Die ruhmreiche Geschichte von Schloss Burg ist untrennbar mit dem Herzogtum Berg und den Grafen von Berg (Haus Berg 1068-1225) verbunden. Dies haben wir zum Anlass genommen, um den drei Grafen von Berg eineRasiermesserserie zu widmen, welche Teile des Lebens der drei Grafen symbolisiert und mit beeindruckenden Verzierungen aus 24 Karat Gold an die beträchtlichen Besitztümer und den Machteinfluss der Grafen erinnert.

Das außergewöhnliche Rasiermesser in 6/8 Zoll symbolisiert den Tod von Adolf III. Graf von Berg während des Fünften Kreuzzuges in Ägypten. Den Abschluss der hochglanzpolierten Klinge säumt ein französicher Kopf, der die besondere Eleganz dieses Messers unterstreicht. Handverlesene Hornhefte mit zusätzlicher Zierniete, der aufwendige Schliff des Klingenrückens und die partielle Vergoldung (24 Karat) sind nur als einige Highlights zu nennen. Auslieferung erfolgt in einem edlen Präsentationsdisplay mit Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer.


GRAFEN VON BERG

Unweit vom Firmensitz der Böker Manufaktur in Solingen befindet sich mit Schloss Burg an der Wupper das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Sie ist zugleich eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Die ruhmreiche Geschichte von Schloss Burg ist untrennbar mit dem Herzogtum Berg und den Grafen von Berg (Haus Berg 1068-1225) verbunden. Dies haben wir zum Anlass genommen, um den drei Grafen von Berg eine Rasiermesserserie zu widmen, welche Teile des Lebens der drei Grafen symbolisiert und mit beeindruckenden Verzierungen aus 24 Karat Gold an die beträchtlichen Besitztümer

und den Machteinfluss der Grafen erinnert. Adolf II. Graf von Berg erbaute die neue Burg („Novus Mons“, heute als Schloss Burg bekannt) an der Wupper, auf einer Vorgängerbefestigung aus dem 10. Jahrhundert. Der Einfluss und

die monetäre Leistungsfähigkeit des Grafen Adolf II. von Berg im Rheinisch-Westfälischen Raum war immens. Die damals übliche Erbaufteilung zwischen den sechs Söhnen Adolfs stellte das Haus Berg vor Probleme, da diese Aufteilung einer Wertminderung gleichkam und die Dynastie Berg jeglichen Einfluss verlieren würde. Da sein ältester und gleichnamiger Sohn Adolf bereits 1148 vor Damaskus im zweiten Kreuzzug verstarb, seine Söhne Friedrich

und Bruno ins geistliche Leben eingeführt wurden und sein jüngster Sohn Adolf aufgrund seines jungen Alters vom Erbanspruch ausschied, wurde 1160 der bergische Herrschaftsbereich unter Adolfs Söhnen Everhard und Engelbert aufgeteilt.


EVERHARD GRAF VON DER MARK

Everhard, älter als Engelbert, erhielt die westfälischen Besitzungen mit den Burgen Altena und Hövel und die ogteien Werden, Essen und Cappenberg. Daran wird deutlich, dass für Adolf II. die rheinfränkischen Besitzungen den westfälischen gegenüber von geringerem Wert gewesen sein müssen. Everhard begründete die Altenaer Linie; seine Nachfahren nannten sich später Grafen von der Mark.

 

ADOLF III. GRAF VON BERG

Engelbert I. von Berg bekam das rheinfränkische Erbe und führte den Namen Berg in seiner Familie weiter. Mittelpunkt seines Herrschaftsbereichs wurde das bereits von seinem Vater (Adolf II.) erbaute Schloss Burg an der

Wupper. Engelbert I. verstarb 1189 auf dem dritten Kreuzzug. Sein ältester Sohn, Adolf III., folgte ihm als Graf von Berg. Seine Regierungsjahre fielen in die Zeit kriegerischer Auseinandersetzungen, und so nahm auch er an Kreuzzügen teil. Adolf brach 1218 zum Fünften Kreuzzug ins Heilige Land auf und starb am 7. August 1218 als Kommandant der rheinischen und friesischen Belagerungstruppen vor Damiette im Nildelta an einer Seuche. Er hinterließ keinen Sohn, so dass der Stamm Altena-Berg erlosch.


ENGELBERT II. GRAF VON BERG

Nach dem Tod Adolfs III. machte das Haus Limburg, in das sich Adolfs Tochter Irmgard eingeheiratet hatte, seinen Erbanspruch auf den gesamten bergischen Besitz geltend. Obwohl die Tochter Adolfs III. auch schon nach amaligem Recht erbberechtigt war, beanspruchte Engelbert II., Bruder von Adolf III., die Erbschaft für sich. Der Nachfolgestreit wurde nicht in einem gerichtlichen Verfahren, sondern mit Gewalt durch zwei Fehden entschieden. Engelbert wies die limburgischen Ansprüche mit Waffengewalt zurück und übernahm selbst als Engelbert II. die Herrschaft über die Grafschaft Berg. Engelbert II. Graf von Berg, später genannt „der Heilige“, war auch als Engelbert I. Erzbischof von Köln bekannt. Mit seiner Ermordung 1225 endete das bergische Grafengeschlecht in dieser Abstammungslinie, da die männliche Linie der bergischen Grafen mit dem Tode Engelbert II. erlosch. Berg ging so an das Haus Limburg über, das damit seine Erbansprüche schließlich durchsetzen konnte.


Rasiermesser Böker Manufaktur

Seit den Anfängen der Böker Messer Manufaktur im Jahr 1869 wurden hochwertige Rasiermesser in Solingen hergestellt. Man konzentrierte sich schon damals auf die Verarbeitung von absolut hochwertigen Materialien und legte Wert auf höchste Fertigungsqualität. Der Erfolg dieser Produktpolitik stellte sich schnell ein, sodass Böker Rasiermesser international bekannt wurden. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde die Fertigung der Rasiermesser sukzessive eingestellt. Heute stellt ein original Böker USA Katalog aus dem Jahr 1906 das älteste Dokument im Firmenarchiv über das damalige Sortiment an Rasiermessern dar. Klassische und traditionell gefertigte Rasiermesser erfahren seit einiger Zeit eine echte Renaissance. Die weltweite Nachfrage steigt kontinuierlich an. Wir haben in den letzten Jahren erhebliche Investitionen im Bereich der Rasiermesserfertigung in Maschinen, Personal und den Weiterausbau des Know-Hows getätigt, um dem wachsenden Bedarf nach hochwertigen Rasiermessern gerecht werden zu können und unsere starke Marktposition weiter auszubauen.


Sehen Sie sich meine anderen Artikel an! 
Besuchen Sie mein Shop!
Sammeln und dabei Porto sparen ist ausdrücklich erwünscht.

Informationen zur Produktsicherheit

CompanyName: Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen

Street1: Schützenstr. 30

CityName: Solingen

PostalCode: 42659

Country: DE

Email: info@boker.de

Vollständige Details anzeigen