Boker Böker Manufaktur
BÖKER BOKER Solingen Rasierklingenmesser Olive Rasiermesser für Wechselklingen
BÖKER BOKER Solingen Rasierklingenmesser Olive Rasiermesser für Wechselklingen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Besonderheiten: Solinger
Marke: Boker Böker Manufaktur
Griffmaterial: Olivenholz
Herstellernummer: 140902
Produktart: Rasiermesser / Rasierklingen-Messer
Herstellungsland und -region: Deutschland
Böker Rasierklingenmesser Olive*
BÖKER MANUFAKTUR
Das Böker Rasierklingenmesser vereint stilvoll die Vorteile eines geschmiedeten Rasiermessers mit denen eines Rasierhobels. Das Handling ist vergleichbar mit einem Rasiermesser, jedoch entfällt der Aufwand des Reinigens und Lederns, da die austauschbaren Rasierklingen einfach gewechselt werden können. Das vollständig neu konzipierte Böker Rasierklingenmesser erfreut sich nicht nur bei Nassrasuranfängern, auf Reisen und bei gewerblich arbeitenden Barbieren und Frisören höchster Beliebtheit, sondern findet auch im heimischen Badezimmer als pflegeleichter und komfortabler Begleiter vielfach Anwendung. Gerade Barbiere nutzen im dicht getakteten Geschäftsbetrieb aufgrund der Hygienevorschriften gerne die unkomplizierten Wechselklingen, anstatt traditionelle Rasiermesser zu desinfizieren. Das Böker Rasierklingenmesser folgt in Geometrie und Größe exakt unseren geschmiedeten Rasiermessern. Dank der gerillten Kunststoffauflagefläche bietet es den Fingern jederzeit sicheren Halt. Die Klingenaufnahme besteht aus rostfreiem Edelstahl und feuchtigkeitsresistentem Kunststoff und ist so konzipiert, dass sowohl die überall erhältlichen 43 mm Standardklingen für klassische Rasierhobel (Double Edge), als auch 65 mm lange Standardklingen verwendet werden können. Vor dem Einsetzen werden die Doppelrasierklingen vorsichtig in der Mitte durchgebrochen.
Die Hefte der Rasierklingenmesser orientieren sich an den geschmiedeten Rasiermessern aus der Böker Manufaktur und lassen keine Wünsche offen. Feuchtigkeitsresistenter Kunststoff mit Neusilber-Intarsie, handverlesenes Olivenholz mit kontrastreicher Maserung und aufwendiger Verzierung oder echtes Horn mit Zierniete stehen zu Auswahl. Das Böker Rasierklingenmesser verbindet professionelle Praxistauglichkeit mit der gewohnten Handhabung und Balance sowie der authentischen Ästhetik eines klassischen Rasiermessers. Zudem bietet es für den Anfänger eine preisliche Alternative zum geschmiedeten Rasiermesser. Auslieferung erfolgt in historischer Verpackung mit einer Double Edge-Klinge.
Die Beschalung aus Olivenholz verleiht dem Böker Rasierklingenmesser Olive seinen besonderen Akzent und begeistert mit einer lebhaften Maserung. Veredelt ist dieses Modell mit dem klassischen Böker-Baumsymbol, welches filigran in das Holzheft eingearbeitet wird. Die Klingenaufnahme ist geeignet für handelsübliche Standardklingen mit 43 mm und 65 mm Breite.
Aufgrund der Verwendung natürlicher Materialien weichen die verschiedenen Exemplare teilweise voneinander ab.
* Olivenholz
Olivenholz wird in der Messerherstellung zur Fertigung exklusiver Griffhölzer verwendet. Es besitzt eine grau grundierte Färbung mit schönen Farbnuancen und einer kräftigen, individuellen Maserung. Olivenholz ist sehr hart und dicht und besitzt eine hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit.
Das Holz des Olivenbaumes
Ob in Südeuropa, im Nahen Osten oder in Nordafrika: Der Olivenbaum wird nicht nur rings um das Mittelmeer herum angebaut, sondern symbolisiert auch wie keine zweite Pflanze Landschaft und Kultur dieser Region. Denn er wächst nur unter ganz speziellen klimatischen Bedingungen, wie sie besonders im Mittelmeerraum gegeben sind - so braucht er nur wenig Wasser und verträgt Hitze, aber keinen Frost. Der Olivenbaum wird seit dem vierten vorchristlichen Jahrtausend als Nutzpflanze kultiviert und ist heute allein im Mittelmeerraum in mehr als 1000 verschiedenen Sorten vertreten. Daneben gibt es Olivenbäume auch am Schwarzen Meer, in den nicht-mediterranen Regionen des Nahen Ostens und im Süden Afrikas. Je nach Sorte erreichen Olivenbäume Wuchshöhen zwischen zehn und 20 Metern. Sie wachsen sehr langsam, können aber mehrere hundert Jahre alt werden. Charakteristisch ist ihr knorriger Wuchs.
Das härteste Holz Europas
Das langsame Wachstum auf überwiegend kargen, trockenen Böden und der eigentümlich unregelmäßige Wuchs des Olivenbaums geben seinem Holz ganz besondere Qualitäten: Zum einen bewirkt das langsame Wachstum, dass Olivenholz sehr dicht und hart wird - härter als jede andere in Europa heimische Holzart. Zum anderen sorgt der knorrige Wuchs für eine charakteristische Maserung, die von Baum zu Baum ganz unterschiedlich ist. Das Splintholz des Olivenbaums ist hellgelb, das Kernholz ist grau grundiert und zumeist mit dunkelbraunen Streifen durchsetzt.
Kostbar durch langsames Wachstum
Kostbar ist das Olivenholz nicht nur wegen des äußerst langsamen Wachstums des Olivenbaumes, sondern auch, weil es mehrere Jahre trocknen muss, bevor es verarbeitet werden kann. Im verarbeiteten Zustand besitzt es eine sehr glatte, leicht glänzende Oberfläche, die durch regelmäßiges Einreiben mit Olivenöl gepflegt werden kann. Außer für die Herstellung hochwertiger Messergriffe findet Olivenholz vor allem auch im Möbelbau Verwendung.
Sammeln und dabei Porto sparen ist ausdrücklich erwünscht.
Informationen zur Produktsicherheit
CompanyName: Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Street1: Schützenstr. 30
CityName: Solingen
PostalCode: 42659
Country: DE
Email: info@boker.de
Share







